Trude Herr

deutsche Schauspielerin und Sängerin; 1977 Gründerin des Kölner "Theaters im Vringsveedel"; frühe Auftritte u. a. bei W. Millowitsch und im Berliner "Kabarett der Komiker"; Filme u. a.: "Drillinge an Bord"; Fernsehen u. a.: "Schöne Bescherung"; Erfolgstitel u. a.: "Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann"

* 4. Mai 1927 Köln

† 15. März 1991 Aix-en-Provence (Frankreich)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/1991

vom 22. April 1991 (lö)

Herkunft

Trude Herr war die Tochter eines Kölner Spediteurs, der 1933 als Kommunist zu sechseinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt worden war.

Ausbildung

T.H. besuchte eine Volksschule. Die Schauspielprüfung legte sie, die seit ihrem elften Lebensjahr den Lebensunterhalt selbst verdiente, nach dem Krieg in Köln ab.

Wirken

Ihr erstes Engagement bekam T.H. am Aachener Stadttheater. Nach der Währungsreform stellte sie sich, zu dick geworden, aber immer noch zu jung für die Rolle der komischen Alten, "auf komisch um", wie sie es formulierte (FAZ Mag. 22.7.1983). Sie tingelte, spielte Volkstheater bei Willy Millowitsch, trat in "lachenden Turnhallen" auf, in Kabaretts und Varietés. Fünf Jahre lang arbeitete sie ab 1955 als Büttenrednerin im Karneval, schlüpfte in die Rolle des Besatzungskinds oder der ...